Worum sich das Universum dreht - Hamburg
That Around Which The Universe Revolves - Hamburg

Kurztrips Lagos und Harare, fragmentarische Ergebnisse streben zum Ganzen

Eine choreo-geografische Annäherung an Hamburgs Kolonialgeschichte: Das Forschungs-, Performance- und Ausstellungsprojekt THAT, AROUND WHICH THE UNIVERSE REVOLVES bringt bildende Künstler*innen, Stadtplaner*innen, Fotograf*innen, Performer*innen und Theoretiker*innen zusammen, um die Wechselbeziehungen zwischen Raum und Zeit, Erinnerung, Architektur und Stadtplanung mittels Henri Lefebvres Konzept der Rhythmusanalyse zu untersuchen.

Zwischen den Städten Lagos, Düsseldorf, Harare, Hamburg und Berlin wird dabei ein Netzwerk der Forschung, des Austausches und künstlerischen Dialoges aufgespannt, das die jeweils spezifischen urbanen Geschichtsschreibungen untersucht und mit denen woanders in der Welt in Verbindung bringt. Das Hamburger Kapitel von THAT, AROUND WHICH THE UNIVERSE REVOLVES will Hamburgs Kolonialgeschichte durch eine ‚ Rhythmusanalyse’ choreografisch verstehen, ein Spiel der Begegnungen schaffen sowie Linien zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen Gebäuden, Denkmälern, Geschichten und der alltäglichen Bewegungen durch all dies hindurch ziehen. Von besonderem Interesse ist die Befragung des sogenannten öffentlichen Raumes und der Präsenz neo-kolonialer Strukturen und Realitäten darin.

‚Öffentlicher Raum‘ wird normalerweise als urbane, geografische oder architektonische Konstruktion definiert, in der wir laufen, uns bewegen und versammeln. THAT, AROUND WHICH THE UNIVERSE REVOLVES sucht dieses Konzept durch einen anderen Aspekt zu erweitern, nämlich die intellektuelle Öffentlichkeit, in der wir uns unterhalten, schreiben, publizieren und unterrichten. Über drei Tage werden die Strukturen und Politiken, die Stimmen innerhalb der neo-kolonialen Öffentlichkeit hörbar machen, untersucht.

Ein ausschlaggebender historischer Ausgangspunkt für die Diskussion ist dabei Leben und Arbeit eines beeindruckenden kulturellen bzw. politischen anti-kolonialen Aktivisten zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Hamburg - Mpundu Akwa. Seine zweisprachige (Douala /Deutsch) Zeitschrift „Elolombe Ya Kamerun“ (Hamburg 1908) wird als Fokus und Epizentrum der Untersuchung dienen, als die Linse durch die die Geschichte der Stadt hindurch gelesen wird.
Elena Agudio, Anna Jäger, Saskia Köbschall, Bonaventure Soh Bejeng Ndikung
A choreo-geographical approach to Hamburg’s colonial history: The research, performance and exhibition project THAT, AROUND WHICH THE UNIVERSE REVOLVES brings together visual artists, urbanists, photographers, performers and theorists to investigate the interrelations of space and time, memory, architecture and urban planning as well as historical and cultural heritage through Henri Lefebvre’s concept of Rhythmanalysis.

The cities of Lagos, Düsseldorf, Harare, Hamburg and Berlin are engaged in a network of research, exchange and artistic dialogues that interrogates their specific local urban epistemologies and histories, and connects them with those elsewhere in the world. The Hamburg chapter of THAT, AROUND WHICH THE UNIVERSE REVOLVES aims to understand Hamburg's colonial history choreographically, by way of a rhythmanalysis that introduces a play of encounter, drawing lines between past and present, between buildings, monuments, stories and the everyday movement of people through them. Of special interest is an interrogation of the so called public space and the presence of neo_colonial structures and realities in it. As public space we tend to define urban, geographic or architectural constructs in which we walk, move and gather.

Expanding this concept, the project we will look at another aspect of public space which is the intellectual public in which we talk, write, publish and teach. The structures and politics of making voices heard within the neo_coloniality of a public, will be examined in the three-day programme. A crucial historical example to start the conversation on making public space intellectually and politically is the life and work of a fierce cultural and political anti-colonial activist at the beginning of the 20th century in Hamburg - Mpundu Akwa. His bilingual (Douala/German)periodical “Elolombe Ya Kamerun” (Hamburg, 1908) will serve as the focal point, the epicenter of the investigation, the lens through which the city's history is read.
Elena Agudio, Anna Jäger, Saskia Köbschall, Bonaventure Soh Bejeng Ndikung